
Bei jedem Treffen gibt es für Sie und die Welpen:
ausreichend Gelegenheit zum gemeinsamen Spiel
verschiedene kleine Erziehungsübungen: Erlernen der Leinenführigkeit, Herkommen auf Ruf, sich Bürsten lassen, Spielzeug abnehmen lassen, richtiger Umgang mit Kindern u.v.m.
Individuelle Betreuung Ihres Vierbeiners beinhaltet:
kleine Ausflüge in die Umgebung
Geschicklichkeitsübungen
kleine Vorträge zu den wichtigsten Themen der Hundehaltung und Erziehung mit praktischen Übungen, wie Bürsten des Hundes , Hochheben
Futtermotivation, Sitz / Platz / Steh, etc.
Diskussions- und Fragerunde
Schriftliche Infoblätter zu unseren Welpenthemen für Sie zu Hause zum Nachlesen
Warum WELPENSPIELSTUNDE?
Wer die Entwicklung eines Welpen nach der Geburt aufmerksam beobachtet, wird staunen, wie schnell alles geht. Bereits Minuten nachdem sie auf die Welt gekommen sind, haben sie einen unbeschreiblichen Lebensdrang. Sie kriechen zielbewusst zur Zitze, nehmen täglich zu und erreichen das 3-fache Geburtsgewicht in 2 Wochen. Knapp 14 Tage nach der Geburt machen sie die Augen auf und kurz danach die Ohren. Mit drei Wochen torkeln sie herum und fangen an, miteinander zu spielen. Bereits in diesem Alter sieht man, wie sich das ganze Verhaltensrepertoire des erwachsenen Hundes entwickelt.
Die ersten 8 Wochen ihres Lebens verbringen die Welpen mit ihren Geschwistern und ihrer Mutter. Sie erleben die ersten Rangeleien und den ersten Tadel einer sie anknurrenden Mutter. All das und vieles mehr lernen die Hunde im Rudel.
Dann plötzlich ist alles ganz anders. Der Welpe wird von seinen Geschwistern und seiner Mutter getrennt und kommt in ein ganz anderes Umfeld. Der ständige Kontakt mit anderen Hunden ist nicht mehr gegeben. KEIN MITGLIED SEINES NEUEN RUDELS SPRICHT SEINE SPRACHE, DIE HUNDEKÖRPERSPRACHE.
Der junge Hund wird immer aktiver, erkundet seine Umwelt und durchläuft seine INTENSIVSTE LERNPHASE. Alles was er zwischen der VIERTEN und SECHZEHNTEN Lebenswoche lernt, wird in seinem Hirn unauslöschlich gespeichert. In diesem Alter wird der Grundstein für sein weiteres Verhalten gelegt. ES ENTSCHEIDET SICH IN DIESEN WOCHEN UND MONATEN, WIE EIN HUND SICH SPÄTER GEGENÜBER MENSCHEN UND ARTGENOSSEN VERHÄLT.
Ziel unser Welpenspielstunden:
Umgang mit dem Welpen, positives Verstärken eines gewünschten Verhaltens, gezielte Kommunikation um die Aufmerksamkeit und die Konzentration des Hundewelpen zu fördern und eine starke BINDUNG zu festigen.