
Wichtige Informationen rund um die Gesundheit ihres Hundes:
Es ist ganz einfach: Wenn wir uns ein Bein brechen, lassen wir es operieren. Nach der Verheilung verschreibt uns der Arzt in die Reha-Klinik oder wir bekommen Krankengymnastik. Mittlerweile haben wir uns eine Schonhaltung, um den anfänglichen Schmerz aus dem Wege zu gehen, angewöhnt. Zusätzlich plagen uns aufgrund dieser Fehlhaltung Rücken- und Nackenschmerzen. Wir verspannen uns, haben Schmerzen und sind schlecht drauf.
Bei Hunden ist es genau gleich. Nur können sie nichts sagen, wir müssen es erkennen und sofort handeln, damit es unserem Hund wieder besser geht.
Was erreicht man bei der Physiotherapie?
In erster Linie soll der Hund ohne Schmerzen laufen und wir wollen ihm eine optimale Lebensqualität bieten.
Wann wendet man Physiotherapie an?
Bei Schmerzen jeglicher Art von Skeletterkrankungen und bei neurologisch (nervlich) erkrankten Hunden:
- HD Hüftgelenkdysplasie & ED Ellenbogendysplasie
- Verschleißerscheinungen z.B. Arthrose
- Rheumatische Erkrankungen
- Wachstumsstörungen durch OCD (Absplitterungen im Gelenk)
- Altersbedingte Beschwerden mit Bewegungseinschränkungen
- Therapie nach Operationen durch Unfälle, ganz wichtig zum Muskelaufbau und zur Wiederherstellung der Gelenkbeweglichkeit
- neurologische Erkrankungen / Lähmungen durch Unfälle, Nervenerkrankungen